[nbsp]

Feuertaufe schon vor Einweihung bestanden

[nbsp]

Am Freitagabend, 20. Juni, feierte die Feuerwehr Schlatt-Haslen ihr neues Tanklöschfahrzeug mit der Bevölkerung. Beinahe 100 Interessierte liessen sich den kompakten Allrounder zeigen. Bewährt hat er sich bereits – sein erster Ernstfall wurde am Vortag erfolgreich bewältigt.

«Gestern war die Feuertaufe», erklärte Feuerwehrkommandant René Germann am Freitag, 20. Juni, der Festgemeinde. Fast 100 Personen hatten sich auf dem Schulhausplatz in Haslen eingefunden, um den Neuzugang der Feuerwehr zu bestaunen und einzuweihen: Ein massgefertigtes Tanklöschfahrzeug (TLF). Ende Januar konnte es in Betrieb genommen werden und musste nun einen Tag vor der öffentlichen Präsentation bereits zu einem Ernstfall ausrücken – der Dachstock eines Hauses war in Brand geraten. «Das TLF hat seinen ersten Einsatz erfolgreich gemeistert», freute sich Germann. Die bestandene Bewährungsprobe konnte er durchaus mit Genugtuung feststellen, war der Anschaffung doch ein jahrelanger und komplexer Prozess vorangegangen.

Christina Sutter, Bezirksrätin und Präsidentin der Feuerschutzkommission Schlatt-Haslen, sprach denn auch davon, dass nun die schönste Aufgabe gekommen sei: Das TLF zu präsentieren. «Es ist technisch top, funktional und ein absoluter Hingucker», gab sie ihrer Freude Ausdruck. «Dass das Fahrzeug heute so dasteht und im Einsatz ist, ist das Ergebnis von viel Engagement und einer guten Zusammenarbeit verschiedenster Personen mit verschiedenen Aufgaben, Fähigkeiten und Funktionen», sagte Sutter. Sie richtete grossen Dank und Wertschätzung an die Feuerwehr Schlatt-Haslen und alle, die zum «Projekt TLF» beigetragen hatten: «Ihr habt euch in der Vorbereitung, Planung, Umsetzung und Finanzierung eingebracht und uns mit eurem Fachwissen, eurem Vertrauen und eurer Erfahrung unterstützt.»

Die Basis der Neuanschaffung ist ein landwirtschaftliches Fahrgestell, im Volksmund «Transporter» genannt. Deshalb wird «nur» eine Spitzengeschwindigkeit von 45 Stundenkilometern erreicht, dafür genügt ein «Autobillett» um ans Steuer zu sitzen und anspruchsvolles Gelände macht dem Allrad-Lastenträger nichts aus. «Das Fahrzeug ist besonders, einzigartig und passt gut für Schlatt-Haslen», bescheinigte Sutter dem TLF. Dem pflichtete Landesfähnrich Jakob Signer in seiner Ansprache bei: «Der neue Einsatzwagen erfüllt die Bedürfnisse der Feuerwehr Schlatt-Haslen, und dies auch mit Blick auf das Zusammenspiel mit den Nachbarfeuerwehren.» Er wünschte möglichst wenig Einsätze und wenn doch, dass dann das neue TLF genau das sei, das benötigt werde.

(Text und Bild: Appenzeller Volksfreund, Matthias Brülisauer)

[nbsp]
Klein und Gross schauten ganz genau, was das neue Einsatzfahrzeug zu bieten hat
[nbsp]

Zurück