Bezirksgemeinde wählt Pius Schmid und Daniel Geiger
Schlatt-Haslen traf sich am Sonntag, 4. Mai, in der Kirche Schlatt zur Bezirksgemeinde. Die Stimmberechtigten waren einverstanden mit der Totalrevision des Bezirksreglements und der Erschliessung des Baugebiets Egg durch eine Bezirksstrasse. ¬Pius Schmid und Daniel Geiger sitzen neu in der Rechnungsprüfungskommission. Nach einem Eröffnungsständchen der Musikgesellschaft Haslen stellte der regierende Hauptmann Matthias Renn seine einleitenden Worte unter das Thema Veränderung.
Rechnung genehmigt
Anschliessend gab die gut besuchte Bezirksgemeinde der Rechnung 2024 diskussionslos und einstimmig ihren Segen. Das Jahr hatte mit einem Minus von 29’656.27 Franken geschlossen, und damit besser als erwartet. In der Löschkasse resultierte ein Minus von 16’817.30 Franken. Die Wasserversorgung Haslen-Enggenhütten wies einen Einnahmenüberschuss von 33’252.51 Franken aus. Dem Antrag des Bezirksrates, den Steuersatz bei 20 Prozent der einfachen Steuer zu belassen, wurde in einer separaten Abstimmung ebenfalls kommentarlos Folge geleistet.
Neue Gesichter in der RPK
In der Rechnungsprüfungskommission (RPK) waren durch die Rücktritte von Präsidentin Gabriela Rechsteiner und Luzia Keller zwei Sitze neu zu besetzen. Gewählt wurden Pius Schmid und Daniel Geiger, beide engagieren sich bereits in der RPK der Schule. Neuer Präsident der RPK ist Simon Hörler, er war bislang Mitglied. Alle weiteren Amtsträger wurden bestätigt.
Neuem Bezirksreglement zugestimmt
Weichen stellte die Annahme von Geschäft 4, die Totalrevision des Bezirksreglements. Die überarbeitete Fassung schaffe «die Grundlage für eine zukunftsgerichtete Entwicklung des Bezirks», sagte Renn. Auch hier gab es keine Wortmeldungen, jedoch einige Gegenstimmen. Markanteste Änderung ist die Einführung eines fakultativen Referendums. Dieses wirkt sich auf die Finanzkompetenzen von Bezirksgemeinde und Bezirksrat aus. Letzterer erhält nun doppelt so grossen Spielraum für Ausgaben. Das letzte Wort hat die Standeskommission. Ist diese ebenfalls mit den Anpassungen einverstanden, tritt das bereinigte Reglement rückwirkend auf den 4. Mai in Kraft.
Aus Flur- wird Bezirksstrasse
Überdies äusserte sich die Bezirksgemeinde zur Erschliessung des Baugebietes Egg: Per 1. Juli wird die Strasse vom Dorfplatz Haslen bis zum Ende des Baugebietes Egg in das Bezirksstrassennetz aufgenommen. Damit kann der Bezirk seine Erschliessungspflicht für eingezontes Bauland erfüllen; eine Pendenz, die seit 2014 besteht. Sobald der entsprechende Quartierplan rechtskräftig wird, muss die Strasse saniert und teilweise ausgebaut werden. Die Kosten dafür trägt zu 85 Prozent der Eigentümer des Baugebietes Egg. Die Eingliederung passierte die Bezirksgemeinde ebenfalls ohne Wortmeldungen. Diese Baulanderschliessung sei ein «wichtiger Schritt für ein weiteres Wachstum des Bezirks», bilanzierte Renn.
Auch beim Traktandum Wünsche und Anträge blieb es still in den Kirchenbänken.
Text & Bild: Appenzeller Volksfreund, Matthias Brülisauer
